Schlagwort-Archive: Kraeuter

Mit Tomaten Schnecken und Kohlfliegen vertreiben

Das klingt erst einmal ungewöhnlich, aber glaubt es mir es hilft.

Jetzt wo die Tomaten ausgegeizt werden fallen Tomatenblätter und Pflanzenteile an die sonst immer auf dem Kompost gelandet sind. Seit einiger Zeit verwenden wir diesen “Abfall” aber als Dünger und Pflanzenschutz bei uns im Garten.

Wie man Auszüge und Brühen oder Jauchen herstellt steht in folgendem Artikel: Kräuter Brühen und Jauchen im Garten

Gegen die Kohlfliegen hilft ein Auszug aus einer Handvoll Tomaten und etwa 1 Liter Wasser das 3-4 Stunden ziehen sollte.

Als Brühe werden die Triebe gekocht und dann später der kalte Sud zur Schneckenabwehr zum Beispiel um den Salat gegossen.

Auch eine Jauche aus den Tomatentrieben und Blättern kann verwendet werden. Diese Jauche kann als Dünger für die Tomaten und Gurken, Bohnen, Kürbis, Paprika und … im Verhältnis 1:20 angewendet werden. Eine Gabe als Kopfdünger einmal in der Woche reicht vollkommen aus. Im Verhältnis 1:5 verdünnt kann die Tomatenjauche auch an Kohlpflanzen gegen die Kohlfliege und den Kohlweißling eingesetzt werden. Die Tomatenjauche kann pur auch gegen Schnecken an Salat eingesetzt werden. Hier ist aber darauf zu achten, den Salt nicht mit zu spritzen er würde eingehen.

Kräuter Brühen und Jauchen im Garten

der grüne daumenWas sind Brühen, Jauchen und Tees und wie werden sie zubereitet?

In Rezepten für die Anwendung von Jauchen und Brühen im Kleingarten kann man viel lesen. Die Zubereitung ist recht einfach und deshalb sind diese Hausmittel meist auch den Chemischen Pflanzenmitteln vorzuziehen. In unserem Garten praktizieren wir das schon seit vielen Jahren mit Erfolg.

Hier nun einige Grundsätzliche Beschreibungen zu Brühen und Jauchen und deren Anwendung:

Auszüge: werden mit kaltem Wasser hergestellt. Die Kräuter und Pflanzen werden für 12 – 24 Stunden in abgedunkelt in einem Gefäß ziehen gelassen. Es wird öfter umgerührt. Angewendet werden Auszüge meist in einem Mischungsverhältnis 1:10.

Jauchen: werden mit Kaltem Wasser angesetzt. In einem Holz oder Kunststoffeimer (Regenfass) werden die Zutaten (z.B. Brennesseln) gesammelt und mit Regenwasser übergossen. Eine gute Durchlüftung ist von Vorteil auch wird die Jauche regelmäßig umgerührt. Damit man keine Pflanzenreste im Wasser hat kann man die Zutaten auch in eine Nylon-Strumpfhose geben. Den Behälter bitte unbedingt abdecken, damit keine Tiere darin untergehen können. Die Jauche ist nach ca. 3 Wochen gebrauchsfertig. Angewendet werden Verdünnungen meist im Verhältnis 1:20.
Eine Ausnahme bildet die Gärende Brennesseljauche die nach 2-3 Tagen Pur als Mittel gegen Insekten angewendet werden kann.

Brühen: werden wie Auszüge angesetzt, dann aber für 30 Minuten gekocht. Nach dem kochen die Pflanzenteile ausdrücken und entfernen.

Tee: Die Zutaten werden mit heißem Wasser übergossen und für 24 Stunden ziehen gelassen. Die Zutaten dann ausdrücken und den Tee sieben und nach Vorschrift verdünnen.

Sammeln von Kräutern und Pflanzen

Die beste Zeit zum Sammeln von Zutaten für unsere Pflanzenmittel ist der frühe Morgen, bevor die Pflanzen die Blüten öffnen.
Für Tees werden die Zutaten an einem luftigen, schattigen Platz getrocknet.

Zugaben: wie ich in einem anderen Artikel schon beschrieben habe kann mit Kalliseife gegen Blattläuse vorgegangen werden. Eine Verdünnung etwa zu einer 0,1% Lösung kann bei Brühen und Tees helfen damit der Tee oder die Brühe besser an den Blättern haftet. (0,1% Lösung entspricht etwa: 1g Seife auf 1 Liter Wasser)

Löwenzahn Honig selber machen

Löwenzahnhonig
Löwenzahnhonig

[ratings]

Es geht auch ohne Bienen. Aus Löwenzahn-Blüten kann ein Honigersatz leicht selber hergestellt werden. Dieser Honig ist auch bei Veganern beliebt. Zu beachten ist allerdings, das der Löwenzahnhonig recht viel Zucker enthält. Die pflanzlichen Inhaltsstoffe wirken Stoffwechsel anregend. Auch gut bei Heiserkeit und Husten…

Für die Zubereitung benötigt man:
Blüten von Löwenzahn, etwa 2 – 3 Hände voll.
850 g Zucker
den Saft einer 1/2 Bio-Zitrone und etwa die halbe Schale.
etwa 1 Lieter Wasser

Die Zubereitung:

  • Löwenzahnblüten reinigen und gut abspülen.
  • Die Blüten mit dem Wasser in einem Topf zum kochen bringen
  • Den Topf vom Herd nehmen und über Nacht abkühlen lassen
  • Den Sud am nächsten Morgen sieben und die Blüten herausnehmen
  • Wenn sich eine Haut gebildet hat, das ist normal
  • jetzt den Zucker und den Zitronensaft und die Zitronenschale zugeben und aufkochen
  • das ganze langsam weiterköcheln bis eine Honigartige Konsistenz erreicht ist.
  • Heiß in Gläser abfüllen und gut verschließen
  • fertig

Der Honig eigenet sich für ein Frühstücksbrötchen genauso wie zum Süßen von Speisen.

 

 

Eben kam ein Kommentar auf Facebook, das möchte ich euch nicht vorenthalten:
Wer nicht so viel Zucker nehmen mag, kann auch Agavendicksaft zum süßen und Agar-Agar zum gelieren nehmen.

 

 

Wermut Artemisia Absinthium

Wermut Artemisia Absinthium
Wermut Artemisia Absinthium

Bereits im Mittelalter haben Mönche ihn kultiviert, den Wermut. Durch seine Inhaltsstoffe ist dieses Bitterkraut schon lange wegen der Wirkung auf den Magen- und  Darmtrakt bekannt.
Als Destillat wurde Wermut in den 1920er Jahren als Absinth bekannt, der  “Grüne Engel” flog durch manche Köpfe und vernebelte diese.

Hinweis:

Wermut sollte nicht in der Schwangerschaft oder bei Magen- und Darmgeschwüren angewendet werden.

Der Wermut bevorzugt karge sandige Böden und kann eine Wuchshöhe von 100 cm erreichen. Ein Sonniger Standort gerne Auch im Steingarten ist günstig. Die kleinen gelben Blüten zeigen sich etwa zwischen Juli und September. Vor dem Winter wird der Wermut zurück geschnitten und mit Reisig und Mulch geschützt. Wermut sollte besser als Solitär-Pflanze gesetzt werden, da es zu Ausscheidungen über die Wurzel kommen kann die andere Pflanzen nicht so gut vertragen.

Hilkräfte:

Dem Wermut werden folgende Heilkräfte zugesprochen: Blähungen, Magenschwäche, Mundgeruch, Würmer, Gallenbeschwerden, Gelbsucht, Nierenschwäche, Kreislauf stärkend, Menstruations fördernd, Wehen fördernd, Ohrenschmerzen, Offene Wunden, Verstauchungen, Quetschungen. Der Wermut wirkt Blutbildend und Blutreinigend.

Anwendung:

Von Juni bis August werden Blätter gesammelt die zu Tee verarbeitet werden können. Für eine Tasse Tee werden etwas 1-2 EL Wermut mit heißem Wasser übergossen und für 10 min. ziehen gelassen. Getrunken wir dieser bittere Tee ohne Zucker in kleinen Schlücken. Maximal 3 Tassen am Tag. Über einen längeren Zeitraum sollte der Tee nicht angewendet werden. Nach einer Pause kann der Tee aber wieder genommen werden.
Man kann auch eine Tinktur herstellen von der man dann 10 – 40 Tropfen nehmen kann. Zum Herstellen einer Tinktur übergießt man Blätter mit Doppelkorn oder Weingeist bis alle Blätter bedeckt sind und läßt das ganze in einem Schraubglas für 6 Wochen stehen. Dann sollte die Tinktur in eine dunkle Flasche abgefüllt werden. Diese Tinktur oder auch der Tee wirken verdauungsfördernd und regen die Galle an.

Aüßerlich können Umschläge mit Tee oder der Tinktur gegen Bauchschmerzen, Kopfschmerzen und bei Prellungen eingesetzt werden.

Wichtig. Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt einen Arzt zu Rate ziehen.

 

 

Nudeln mit Tomaten Lachs Soße

Tomaten-Lachs
Bärli kocht: Nudeln mit Tomaten-Lachs-Soße

[ratings]

1/2 Zwiebel, würfeln
1kleine Knoblauchzehe, feinhacken
15 cm Porrestange, in schmale Ringe schneiden

alles zusammen mit etwas Öl in einer großen, beschichteten Pfanne andünsten

5 Tomaten, enthäuten (Pelle über kreuz einritzen, Tomaten mit kochendem Wasser übergießen, warten, Pelle abziehen)
und würfeln
mit in die Pfanne geben und schmoren lassen

1 Gemüsebrühwürfel (für 500ml) in 4 EL kochendem Wasser  auflösen und dazu geben
1 kleine Möhre, fein raspeln und auch dazu geben
1 Spritzer Zitronensaft

die Tomaten können ruhig richtig zerkochen

1 Stück (ca. 150g) gefrorenes Lachsfilet, antauen lassen, in kleine Streifen schneiden und in die Pfanne geben,
garen lassen, Flüssigkeit etwas einkochen lassen (reduzieren)

ca. 15 Oliven mit Paprikapaste  halbieren und ab in die Pfanne

Kochplatte ausstellen, nicht weiterkochen!

1 Becher (150g) saure Sahne
ODER
1 Becher (150g) Naturjoghurt  (hat weniger Kalorien)

Italienische Kräuter (getrocknet: 1 TL; gefroren: 1 EL)

unterheben und mit Allround-Gewürzsalz abschmecken.

Dazu passen Nudeln, für 2 Portionen rechnet man 250g getrocknete, nach Anleitung bissfest kochen.

Danke für dieses Schöne Rezept an die Bärlis…

 

Anlegen einer Kräuterspirale

Im Frühjahr (oder im Herbst) kann eine Kräuterspirale angelegt werden. Frische Kräuter aus dem eigenem Garten zum Kochen sind was feines. Der Aufwand hält sich in Grenzen und ist schnell erledigt. Es wird eine ca. 3 qm große Fläche an einer Sonnigen Stelle im Garten benötigt. Die Form ist dabei aber nur ein Anhaltspunkt und nicht als Vorschrift zu sehen. Wer keinen Platz für die Spirale aber Platz für ein Beet hat warum nicht. Der eigenen Gestaltung sind kaum Grenzen gesetzt.

Kraeuterspirale
Kraeuterspirale

Beim Bau ist aber darauf zu achten, das den entsprechenden Kräutern auch geboten wird was diese zum Wachstum benötigen. Daher richtet man eine Kräuterspirale in mehreren Bereichen ein. Auf meiner Skizze sind das:
A.) Eine Wasserzone für Feuchtigkeit liebende Pflanzen.
B.) Eine Feuchtzone für Pflanzen die humusreiche feuchte Erde bevorzugen.
C.) eine etwas Trockene Zone und
D.) eine Zone mit magerem Boden und Verhältnissen wie am Mittelmeer.

Welche Pflanzen in welchen Bereich passen dazu später.
Für den Bau benötigt man eine ausreichende Menge an Bruchsteinen für die Mauer, etwas Bauschutt um auf die gewünschte Höhe zu kommen, Humus, (Kompost), Erde und Sand sowie etwas Kalk.
Die Arbeit fängt man am besten bei dem kleinen Teich am Anfang der Spirale an. Entweder mit Teichfolie oder einem alten Baukübel. Einen Baukübel sollte man mindestens bis zur Hälfte mit Sand und Kies füllen. Der Teich kann im Sommer auch den Vögeln als Tränke dienen.
Den Übergang zur nächsten Zone erreicht man in dem Jute-Bahnen aus dem Teich unter den abgrenzenden Steinen her in den Bereich B gelegt werden. Die Jute-Bahnen z.B. aus einem alten Kartoffelsack wirken wie ein Docht und sorgen in dem Bereich für ausreichende Bewässerung. Die Steigung die Benötigt wird erreicht man am besten durch aufschütten mit Bauschutt. Die Erde am Boden ist nährstoff Reich und wird mit reichlich Kompost gemischt, nach oben wird es dann immer magerer und die Erde wird mit Sand und Kalk gemischt an der Spitze eher mehr Sand als Erde.

Zu den Pflanzen. Einige sind nicht für die Spirale geeignet, dazu gehören die Minzen wegen ihrer starken Ausbreitung über Wurzeln. Versuchen kann man es mit einer Minze in einem geschlossenem Topf aber die wird höchst wahrscheinlich nicht gedeihen. Auch Kräuter wie Liebstöckel oder Meerettich sollten besser an einer anderen Stelle gepflanzt werden. Diese haben Starke und lange Wurzeln die das Wachstum der anderen behindern würden. Mögliche Pflanzen:
A.) Brunnenkresse und Wasserminze
B.) Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, wilde Rauke, Sauerampfer, Luftzwiebel
C.) Melisse, Oregano, Pimpinelle, Portulak
D.) Thymian, Salbei, Quendel, Lavendel, Majoran, Bergbohnenkraut.

natürlich können auch mehr und andere Gewürz- und Heilkräuter gepflanzt werden. Das ist nur ein Anhalt um darzustellen wie viele Möglichkeiten es gibt. Wenn die Spirale kleiner gebaut ist kann man sich im Gartenfachhandel auch die meisten Kräuter als kleinwüchsige Variante kaufen.