Buttermilchbrot selber machen

schnelles Buttermilchbrot im Bräter gebacken

Dieses Brot kann man auf die Schnelle backen, die Hefe braucht nicht zu gehen und mit Vorbereitung und Backzeit braucht man kaum länger als 80 Minuten für die Zubereitung.

schnelles Buttermilchbrot

Von Veröffentlicht:

    schnell gebacken im Bräter, der Teig braucht auch nicht gehen.

    Zutaten

    Zubereitung

    1. Mehl in eine große Schüssel geben. Buttermilch lauwarm erwärmen, die Hefe darin auflösen und zum Mehl geben. Restlichen Zutaten zugeben und mit der Küchenmaschine mit Knethaken zu einem glatten Teig verarbeiten.
    2. Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben und den Teig nochmals mit den Händen durchkneten. Daraus einen Brotlaib formen und in einen bemehlten Bräter legen.
    3. Die Oberfläche des Brotlaibes mit den Händen befeuchten und mit einem Messer mehrmals quer einritzen. Teig nicht gehen lassen.
    4. Deckel auf den Bräter und für 70 Minuten bei 200°C Ober-/Unterhitze (Gas: Stufe 4) auf der unteren Schiene in den Backofen. Der Bräter darf während der gesamten Garzeit nicht geöffnet werden.

    11 Gedanken zu „schnelles Buttermilchbrot im Bräter gebacken“

    1. Hallo Andreas,
      habe dein Brot heute nachgebacken. Allerdings habe ich das Mehl (Weizen, Dinkel und von jedem noch etwas Vollkornmehl) gemischt und einen kleinen Teil durch zarte Haferflocken und etwas geschroteten Leinsamen ersetzt. Es schmeckt richtig lecker! Danke für ab das tolle Rezept!
      LG Betina

    2. Hi,

      der beste Topf zum Brot backen ist aus Gußeisen und hat auch einen Deckel aus Gußeisen. Das Problem beim Brot backen ist, das immer mit abfallender Hitze gebacken werden soll. Im normalen Backofen fällt aber die Hitze schon ab, wenn man die Tür aufmacht.

      Gußeisen speichert enorm viel Hitze und gibt sie gleichmäßig ab, ich heize meinen Topf auf 250° vor, lass den Teig reinplumsen und Backe für ein 3-Pfund Brot 65 bis 70 Minuten, nach 25 Minuten reduziere ich auf 190°, feddich.

      Gleichzeitig bildet der Topf einen sehr kleinen Backraum, der durch die im Teig vorhandene Feuchtigkeit quasi zum Dampfbackofen wird, das Resultat ist jedesmal hervorragend, die Bräunung und die Kruste sind toll trotzdem der Topf bis zum Schluss geschlossen bleibt.

      Ich backe unser Brot seid knapp 6 Monaten so und hab mich schon geärgert, dass ich da nicht vorher drauf gekommen bin!

    3. Ich habe Fragen zum Rezept:
      kann man die frische Hefe auch einfach durch Trockenhefe ersetzen?
      Kann man anstatt dem Bräter auch einen “normalen” Topf verwenden?
      Vielen Dank

      1. Hallo,
        das Brot sollte mit Trockenhefe auch was werden, zum Topf der muss halt mit einem Deckel gut schließen und Backofenfest sein dann geht auch das..
        Viel Spaß und Erfolg beim nachbacken

    4. Wunderbares Rezept.
      Ich bin immer auf der Suche nach neuen Ideen und heute backe ich nun dein Brot. Bin auf das Ergebnis total gespannt.
      Danke schon im Voraus… 🙂

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.