Schlagwort-Archive: diy

Meine UFO-BO die Universal-Foto-Box

Angefangen hat alles mit ein paar Aufnahmen von fallenden Tropfen in eine Schüssel.

Wassertropfen in eine Schale
Die Anfänge der Wassertropfenfotos

Diese Bilder haben mich schon immer begeistert. Der Aufbau war recht einfach. Ein Stativ an dem ein mit Wasser gefüllter Beutel hängt, eine Schale mit Wasser, eine Plexiglasplatte in Weiß mit etwa 45% Lichtdurchlass und ein Blitz dazu noch ein Stativ mit der Kamera und der Aufbau war fertig. Das Problem damit ist allerdings das Timing um den Tropfen im richtigen Moment aufzunehmen.

Wassertropfen
Wassertropfen noch von Hand aufgenommen

Also dachte ich mir da gibt es sicher auch etwas besseres. Im Internet bin ich dann auch schnell fündig geworden. Es gibt Schaltungen die mit einem Fernauslöser und einer Lichtschranke die Kamera und den Blitz im passenden Augenblick auslösen. Aber es gibt auch Apparate, die in edlem Design daherkommen und richtig viel Geld kosten. Da lag es nahe nach einer günstigen Lösung zu suchen.

Gefunden habe ich einige Schaltungen, die alle auf dem Arduino, einem kleinen Board mit IC das man programmieren kann, beruhen.

Tropfenmaschine
Für die Steuerung wird ein Arduino verwendet

Den Arduino kann man für weniger als 10,- € kaufen. Für die Schaltung der Box benötigt man dann nur noch sehr wenige andere Bauteile.  Auch die Programme für die Steuerung gibt es zur freien Verfügung (CC-by-3) daher habe ich mir in dieser ersten Version auch nicht die Mühe gemacht das Rad neu zu erfinden.

Die Box die ich Euch hier vorstelle kann folgendes:

  • TAT – Tropfenaufnahmen
  • Zeitraffer
  • Sensorsteuerung

TAT sind Tropfenaufnahmen bei denen ein kleiner Hut dadurch entsteht, das ein weiterer Tropfen auf die aufsteigende Tropfensäule des ersten Tropfen fällt.
Zeitraffer sind Filme, die einen langen zeitlichen Ablauf in kurzer Zeit darstellen. Dazu braucht man bei 25 Bilder/ sec schon recht viele Fotos für eine Minute Film.
Auch mit Sensoren – Licht oder Ton soll sie Kamera ausgelöst werden können.

In einer zweiten Phase sollen dann noch einige Sachen, wie zum Beispiel die Steuerung eines Sliders für bewegte Aufnahmen und das drehen eines Panoramakopfes dazu kommen. Geplant ist auch ein Schlitten für das Fokus-Stacking dabei werden Makroaufnahmen von vorne bis hinten Scharf abgelichtet.

Im zweiten Teil wird es um die Bauteile und den Aufbau der Schaltung gehen. Dabei zeige ich Euch, wie ich den Schaltplan auf eine Lochrasterplatine umgesetzt habe und welche Teile noch für den Aufbau benötigt werden.

Links:
Teil 2 Aufbau und Bauteile

Ochsenherztomate der “Star” unter den Fleischtomaten

Auch in diesem Jahr haben wir wieder viele Tomatensorten angebaut. Heute berichte ich über die Fleischtomaten, die unter dem Namen Ochsenherz bekannt sind.
Diese dünnhäutigen, großen Früchte können schnell mal bis
1 Kg wiegen.  Gerade zum Grillen oder zum Füllen sind diese Tomaten gut geeignet. 

Ochsenherztomate die große Fleischtomate
Ochsenherztomate die grosse Fleischtomate mit der dünnen Haut

Ochsenherztomaten, italienisch Cuore di bue oder englisch Giant Ox Heart-tomato, wachsen schnell und wild. Sie haben viele Seitentriebe und sollten gut an Rankhilfen befestigt werden, da das große Gewicht sonst leicht die Triebe abbrechen könnte. Ochsenherztomaten sind sehr empfindlich gegen Wasser von oben, daher sollten sie wenn möglich in einem Gewächshaus angebaut werden. 
Eine Ernte ist bis in den Oktober möglich. Geerntet werden diese Fleischtomaten am besten kurz vor der optimalen Reife, also wenn sie noch orange sind. In Italien werden sie zum Teil auch noch grün geerntet. Sie sind nicht solange haltbar wie ihre Verwandten aus dem Supermarkt und schmecken am besten frisch zubereitet.

Am bekanntesten ist wohl der Insalata Caprese mit Büffelmozarella und Basilikum, aber auch gefüllt oder gegrillt schmecken diese Fleischigen roten Riesen.

Hier noch eine Anleitung zum Gewinnen von Tomatensamen

  • Kerne aus der Tomate drücken / entfernen
  • das Fruchtfleisch gründlich von den Samen / Kernen entfernen
  • die Samen mit etwas Wasser an einem warmen Platz für 3-5 Tage stehen lassen
  • wenn das Wasser anfängt Trüb zu werden oder zu gären alles in einen hohen Becher füllen
  • mit Wasser spühlen, ein scharfer Wasserstrahl ist das beste. (gute Samen sinken zu Boden, tauber Samen und das alte Fruchtfleisch schwimmen oben)
  • den Vorgang öfter wiederholen und die guten Samen gründlich abtrocknen (mit Küchenpapier)
  • in Papiertütchen verpacken und beschriften… 

So könnt ihr ganz leicht von euren lieblingssorten Samen gewinnen und im nächsten Jahr eigene Tomaten züchten.

Gewächshaus selber bauen

Eigenbau Gewächshaus
Eigenbau Gewächshaus

Heute will ich einmal versuchen den Bau unseres Gewächshauses zu beschreiben. Als Sammler und Jäger, hat sich im Laufe der Zeit einiges an Baumaterial in meinem Kleingarten angesammelt. So stand vor einiger Zeit die Frage im Raum auf einem ungenutzten Platz ein Gewächshaus zu errichten. Kaufen wollte ich nicht, also kam nur selberbauen in Frage.

Mein Gewächshaus hat eine Grundfläche von ca. 6,5 m² was bisher absolut ausreichend war.
Gebaut habe ich aus Holzbalken, alten Fenstern, und Kunststoff-Wellplatten.

Als erstes habe ich das Ständerwerk gebaut. Dazu habe ich den Bauplatz vermessen und an den Ecken und jeweils an den Frontseiten in der Mitte Einschlaghülsen gesetzt. Diese Einschlaghülsen bekommt man im Baumarkt in diversen Größen, abhängig von den benutzten Vierkanthölzern. Bereits dabei habe ich aber die Größen der Fenster beachtet, damit ich diese später auch gut befestigen konnte.

Gewaechshaus Skizze
Gewaechshaus Skizze

Auf der Skizze ist das Grundgerüst denke ich gut zu erkennen. Nachdem ich die Pfosten gesetzt hatte, kamen die Verbindungen an den beiden Seiten und jeweils oberhalb der Pfosten drann. Die Seiten-Verbindungen habe ich mit Winkeln an den Pfosten befestigt. In diesem Zustand ist die Angelegenheit noch recht wackelig. Die Stabilität bekommt das Gewächshaus mit den Fenstern, deren Rahmen ja fest mit dem Gerüst verschraubt werden. Die große Fensterfront ist so ausgerichtet, das sie von Morgens bis in den Frühen Nachmittag Sonne erhält. Mein Gewächhaus steht mit dem niedrigen Ende vor einer Hecke. Die Nachmittags und Abendsonne gelangt also nur auf das Dach.  Das Dach habe ich als Satteldach konzipiert weil es am einfachsten zu bauen ist. Auf die oberen Querbalken kommt eine Lattung und darauf noch eine Querlattung.

Gewaechshaus
Gewaechshaus Fenster zum Lüften

Dann habe ich die Wellfolie aus Kunststoff darauf befestigt. Dazu gibt es extra Befestigungsmaterial.  Durch die Bauweise vor der Hecke habe ich auch die Seite des Gewächshauses die vor der Hecke steht nicht mit Fenstern versehen, sondern habe auch hier die Kunststoff-Wellplatten verwendet.

Damit die Fenster nicht durch die Feuchtigkeit des Bodens zu faulen anfangen, habe ich noch eine Lattung am Boden rund um das Gewächshaus zusammen mit einer alten Teichfolie befestigt und erst darauf die Fenster. So haben die Holzrahmen der Fenster keinen direkten Bodenkontakt und durch die Folie auch die Lattung nicht. Fast hätte ich es Vergessen, Ein Fenster das sich öffnen läßt ist wichtig, damit bei hohen Temperaturen kein Wärmestau entsteht und die Pflanzen nicht verbrennen.

Mit Kompost und Erde aufgefüllt können die Tomaten und Gurken ect.. wachsen und gedeihen.

Maulwurf, Wühlmaus und Co.

Eine Maulwurf kann im Garten schon eine richtige Plage sein. Gerade ist der Rasen fertig und man erfreut sich des schönen Grüns und prompt sind am nächsten Tag die bekannten Erdhügel über den ganzen Rasen verstreut. Schlimmer ist es aber in den Beeten, ob Blumenbeet oder Gemüsebeet es ist nicht erfreulich, wenn die Saat auf dem Acker liegt und die Maulwurfhügel die Landschaft prägen. Ein Patent die kleinen Tierchen los zu werden, die auch unter Naturschutz stehen, gibt es nicht. Manche Gartenfreunde empfehlen Brühen aus stinkenden Pflanzenteilen oder saurer Milch in den Gang zu schütten.
Bei uns im Garten haben wir mit Maulwürfen allerdings keine Probleme seit unsere Hunde mit kommen. Dadurch, das sie immer über den Rasen laufen und auch über die Beete (was uns nicht sonderlich gefällt) scheint es den Maulwürfen bei uns zu laut und zu unruhig geworden zu sein und sie sind weg.

Mäuse-Jäger
Mäuse-Jäger

Anders sieht es mit Wühlmäusen aus, die uns im letzten Jahr unsere Karotten von unten geerntet haben. Hier gibt es eigentlich nur eine sinnvolle Methode um etwas dagegen zu tun. Lebendfallen in den Gang der Wühlmaus platzieren und fangen. Lebendfallen deshalb, weil so sichergestellt werden kann, das z.B. die natürlichen Feinde der Wühlmaus wie das Wiesel nicht aus versehen getötet wird. Aber auch unsere Mäusefänger helfen uns dabei die Wühlmäuse zu fangen und zu vertreiben.

Solche Lebendfallen kann man leicht mit etwas Geschick selber bauen. Ein paar Bretter etwas Hasendraht und Nägel reichen aus.

Lebendfalle für Wühlmäuse ect
Lebendfalle für Wühlmäuse ect

Von Pflanzen die angeblich die Wühlmäuse vertreiben halte ich nichts, denn bei uns hatte das früher nie eine Wirkung gezeigt.

 

KleiGaFo Garten TV Folge 2 – Flaschen Garten

Flaschen Garten
Flaschen Garten

In der heutigen Folge baue ich einen Flaschengarten für Gewürze.
Aus alten Plastikflaschen kann mit wenig Aufwand ein “Hängender Garten” entstehen.

Flaschen zerschneiden und mit Löchern für den Bindfaden versehen. In die Flaschendeckel Löcher für das überschüssige Wasser machen.
Alles mit Bindfäden verbinden und bepflanzen – fertig. Schnell und günstig. Kräuter in der Küche auf kleinem Raum immer frisch zur Hand.

Viel Spaß beim Nachbauen.

 

Bauanleitung für einen Paperpot – Papiertopf (Video)

Paperpot
Paperpot

Paperpot oder Papiertopf kommt aus England und wird dort sehr viel zur Anzucht von Pflanzen genommen.
Die kleinen Töpfchen gehen nicht so schnell kaputt und verrotten in der Erde, denn die Pflanze z.B. Kürbis kann direkt mit dem Topf ausgepflanzt werden. Die Paperpötte stellt man am besten in eine Schale und gegossen wird in die Schale, das Papier saugt die richtige Menge Wasser auf und die Pflanzen können gut wachsen.


Viel Spaß beim falten… und immer einen grünen Daumen.

Nistkasten für Vögel

Auf den Seiten des BUND habe ich eine schöne Bauanleitung für Nistkästen gefunden. Leicht aus ein paar Brettern nachzubauen. Unseren Heimischen Vögeln sollten wir im Garten immer auch ein Zuhause bieten, es ist schön die Vögel zu beobachten und nützlich ist es auch. Durch die Vögel wird sich einiges Ungeziefer in Grenzen halten.
Je nachdem welche Vögel in dem Garten heimisch sind, oder werden sollen kann mit dem Lochdurchmesser etwas gesteuert werden. Auch dazu steht viel auf der Seite des BUND.

Nistkasten
einen Nistkasten bauen ist nicht schwer

Wichtig ist außerdem, Hecken oder Gebüsch in dem Vögel brüten nicht zu schneiden. Auch sollte für entsprechenden Schutz vor Katzen oder Madern gesorgt werden.

Vogelnest
Vogelnest in einer Hecke

Also ran ans Werk und Nistkästen bauen…