Erdbeer-Waffel- Torte ohne backen. Das ist diesmal eine schnelle Torte ohne Backen. Die Erdbeer-Waffeltorte wird mit wenigen Zutaten schnell zubereitet.
Zutaten: 2 Pck. Fertige viereckige Waffeln 700 g Erdbeeren 400 g Schmand 500 ml Sahne 40 Gramm Zucker 1 Pck. Paradies Creme Vanille 1 Pck. Paradies Creme Zitrone 1 Pck. Vanillepudding backfest0,25 l Milch 1 Pck. Roter Tortenguss
Zubereitung
Den Boden einer Springform mit Waffeln auslegen. Sahne, Paradiese Creme und Zucker für 3 Minuten aufschlagen. Den Schmand drunter heben und auf den Waffeln verteilen. Noch eine Schicht Waffeln auf die Paradies Creme legen. Erdbeeren waschen, halbieren und abtropfen lassen. Den backfesten Vanillepudding nach Anweisung mit der Milch verrühren und auf die letzte Schicht Waffeln verteilen. Dann die Erdbeeren mit der Schnittfläche nach unten darauf legen. Tortenguss nach Anweisung zu bereiten und über die Erdbeeren geben. Die Torte über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.
Klassische Käsesahnetorte, so wie ich sie von Muttern und Oma kenne. Die gab es früher öfter mal zum Sonntagskaffee. Bei uns hat die klassische Käsesahnetorte jetzt auch wieder ihren festen Platz.
Die Zubereitung ist gar nicht so schwer, probiert es doch einfach mal aus. Der frische Geschmack wird euch sicher auch gut gefallen.
Zutaten:
für den Biskuitboden:
125 g Zucker
4 Eier
75 g Speisestärke
75 g Mehl
1 TL Backpulver
für die Füllung:
8 Blatt Gelatine (weiß)
250 ml Milch
den Saft und den Abrieb einer unbehandelten Zitrone
200 g Zucker
500 g Sahne
500 g Magerquark
4 Eigelb
Johannisbeergelee, Puderzucker / Mehl und Fett für die Form
Zubereitung:
Eine 26er Springform fetten den Boden mit Backpapier auslegen und einklemmen. Den Backofen auf 200°C vorheizen.
Die Eier und den Zucker schaumig rühren. Die anderen Zutaten für den Boden dazu sieben und unterheben. Den Teig glatt in der Springform verstreichen für für etwa 30 Minuten ausbacken.
Den Boden dann abkühlen lassen und horizontal in zwei hälften teilen.
Füllung:
Die Gelatine mit etwas Wasser ca. 10 Minuten einweichen. In der Zwischenzeit die Milch 1 TL Zitronensaft und Abrieb, den Zucker und das Eigelb in einem Topf unter rühren erwärmen bis es andickt und eine cremige Konsistenz hat.
Dann vom Herd nehmen und die ausgedrückte Gelatine unterrühren. Die Masse dann einige Zeit im Kühlschrank auskühlen lassen bis sie leicht fest geworden ist.
Die Sahne sehr steif schlagen, diese dan abwechselnd mit dem Quark unter die kalte Masse heben. Mit etwas Zitronensaft nochmals abschmecken.
Um den Biskuitboden einen Tortenring legen und den unteren Boden mit etwas Johannisbeergelee bestreichen. Dann die Käsesahnecreme darauf verteilen und glatt streichen. Den oberen Boden kann man nun in 12 oder 16 Tortenstücke teilen und aufsetzen. So läßt sich die Torte besser schneiden. (Bei der Torte auf dem Foto habe ich das aber nicht gemacht). Vor dem anrichten dick mit Puderzucker bestreuen.
Für die Zubereitung dieser Torte benötigt man neben den üblichen Zutaten auch Pumpernickel. Dieses dunkle Brot gibt dem Tortenboden seinen unverwechselbaren Geschmack.
Pumpernickel wird für einige Süßspeisen gerne als Kontrast genommen.
In der Erdbeerzeit ist dieser Kranz eine fruchtige Abwechslung auf der Kaffeetafel. Der Kranz wird mit Öl und Eierlikör gebacken und ist sehr luftig, die Füllung besteht aus einer Erdbeer-Frischkäse Masse.
Zutaten: 250 ml Eierlikör 250 ml Öl 200 g Puderzucker 175 g Mehl 75 g Speisestärke 5 Eier 1 Pck. Backpulver 6 Blatt Gelatine 500 g Erdbeeren 800 g Schlagsahne 100 g Doppelrahm-Frischkäse 50 g Zucker 2 EL frischen Zitronensaft
Zubereitung:
Teig / Kranz Eierlikör, Öl, Puderzucker und Eier verrühren. Stärke, Mehl und Backpulver dazugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Eine Springform mit Kranzboden (mit dem Dom in der Mitte) (26 cm Ø) gut fetten und den Teig einfüllen. Bei Umluft 150°C oder Ober-/Unterhitze 175°C für ca. 45- 60 Minuten backen. Den Kranz aus der Form stürzen, abkühlen lassen und wagerecht einmal durchschneiden.
Füllung Die Gelatine einweichen, nach Packungsvorgabe. Etwa 100 g Erdbeeren in kleine Stücke schneiden, 300 g Erdbeeren mit einem Mixer pürieren. ! Becher Sahne (200 g) steif schlagen. Die pürierten Erdbeeren zusammen mit dem Frischkäse, dem Zitronensaft und dem Zucker verrühren. Gelatine auflösen. Einen Löffel der Fruchtmasse zu der Glatine geben (egalisieren) und verrühren. Dann die Gelatine zu der Fruchtmasse geben. Die Sahne vorsichtig unterheben. Die Füllung muß nun für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank.
Die Springform wird nun als Tortenring genutzt, damit die Füllung nicht wegfließen kann. Dazu den unteren Kranzboden in die Springform legen. Mit der Masse bestreichen und den Deckel aufsetzen. Der Kranz muß jetzt für 1 – 2 Stunden in den Kühlschrank, bis die Masse ganz fest ist.
Nun kann mit der Restlichen Sahne und den Erdbeeren der Kranz dekoriert werden. Wer mag kann auch noch Pistazienkerne hacken und darüber verteilen. Schokostreussel gehen auch. Einen Teil der Erdbeeren habe ich in Scheiben geschnitten und um den Kranz verteilt, aber der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt.
Nicht nur an Muttertag oder Pfingsten schmeckt diese Torte. Durch die säuerliche Fruchtigkeit vom Rhabarbar ist es eine sehr erfrischende Torte.
Rezept ist für eine Springform mit 28 cm Ø, bei einer Springform mit 26 cm Ø sollte man einen hohen Tortenring benutzen.
Zutaten: Biskuitboden: 5 Eier, 150 g Zucker, 70 g Speisestärke, 70 g Mehl, 1 P. Backpulver
Kompott: 1,2 kg Rhabarber, 100 g Zucker, 12 Blatt Gelantine
Creme: 500 g Magerquark, 500 g Mascarpone, 100 g Puderzucker, 150 ml Milch, 4 Blatt Gelantine, 200 g Löffelbiskuits
Deko: 500 ml Schlagsahne, 2 P. Sahnesteif, 2 P. Vanillezucker, Kakaopulver zum Bestäuben
Zubereitung:
Biskuitboden: Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eier trennen. Eiweiß steifschlagen und dabei den Zucker einrieseln lassen. Eigelbe zufügen und unterrühren. Backpulver mit dem Mehl und der Speisestärke mischen. Gesiebt zu der Masse geben und unterheben. In eine gefettete Springform geben und für ca. 20 – 25 Minuten backen. Danach auskühlen lassen und längst halbieren.
Kompott: Rharbarber säubern und in ca. 1 cm-Stücke schneiden. Etwas Wasser (ca. 50 ml) in einen großen Kochtopf geben. Rhabarberstücke hinzugeben und mit dem Zucker bestreuen. Ca. 1 Stunde ziehen lassen. Blattgelatine in kaltem Wasser einweichen. Rharbarber kochen bis er weich ist (ca. 15 Minuten). Topf vom Herd nehmen, eingeweichte Gelantine leicht ausdrücken, hinzugeben und unter Rühren auflösen. Komplett auskühlen lassen.
Creme: Magerquark, Mascarpone, Puderzucker und die Milch vermengen und glatt rühren. Blattgelantine nach Packungsanleitung auflösen und ebenfalls nach dieser Anleitung mit der Creme vermengen.
Aufbau der Torte: Um einen Biskuitboden einen Tortenring legen.
Hälfte der Creme auf den Boden verstreichen
eine Lage Löffelbiskuits auf der Creme verteilen
Hälfte des Kompotts über die Löffelbiskuits verteilen
restliche Creme über den Kompott verteilen
eine Lage Löffelbiskuits auf der Creme verteilen
restlichen Kompott über die Löffelbiskuits verteilen
mit dem 2. Biskuitboden abdecken
Am besten über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen (mindestens aber 5 Stunden).
Deko: Schlagsahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steifschlagen. Torte mit der Sahne rundherum bestreichen, mit dem Kakopulver garnieren oder nach eigenem Wunsch dekorieren.