
Jetzt wo die Holunderbeeren reif sind, kann man viele schöne Sachen damit machen. Neben Saft und Gelee läßt sich aus Holunderbeeren ein schmackhafter Likör zubereiten.
Da Holunderbeeren sehr viele nützliche Inhaltsstoffe besitzen, hilft auch dieser Likör (in kleinen Dosen) zum Beispiel bei einer Erkältung.
Zutaten:
1-2 große Dolden Holunderbeeren (nur die reifen Beeren verwenden!)
1 Fl Wodka
250 g Kandiszucker
Zubereitung:
Die Holunderbeeren (Hollerbeeren) werden von den Dolden gezupft und in ein Gefäß gegeben. Der Wodka und der Kandiszucker werden dazu gegeben. Der Ansatz bleibt für 3 – 4 Wochen an einem hellen Platz stehen und wird ab und zu umgerührt. Dann wird der Ansatz gefiltert und in Fläschchen gefüllt.
Eignet sich auch sehr gut als Geschenk!
Auch ein schönes Rezept zum Verschenken!
Mein absoluter Hollerlikörfavorit sieht so aus:
1 l schwarzer Holundersaft ohne Zucker
600 g brauner Zucker (Rohrzucker)
1 Zimtstange, 4 Nelken
1 Vanillestange aufgeschnitten
1/4 Fläschchen Bittermandelöl
alles zusammen 4 Minuten sprudelnd kochen lassen, abkühlen lassen,
0,7 l Rum 54% unterrühren, in saubere Flaschen abfüllen.
Man kann nicht mehr aufhören ihn zu trinken, durch längere Lagerung wird er noch besser!
LG Susi
Danke für Dein Rezept. Ich glaube Dir gerne das man da nicht aufhören kann… Mir geht das auch so das Liköre eigentlich noch einige Zeit reifen sollten, aber dadurch das wir viele Freunde zum Probieren unserer neuen Rezepte einladen, ist aber meist nichts mehr zum lagern da.
LG Andreas
Oh ja, Andreas, das kenn ich! 😉
Das ist eine Möglichkeit, aber nicht die optimalste. Man kann Holundersaft mit heißem Wasser trinken. Schmeckt nicht nur gut sondern ist auch sehr vitalisierend.
Ein witziger Artikel zur Schnuof und Triefzeit ist hier zu lesen: Erkältung, Schnupfen
Gutes aus der Natur kann man auf vielseitige Weise nutzen. In einem anderen Artikel habe ich die Zubereitung von Holundersaft beschrieben. Dieser Likör ist eben eine andere Möglichkeit. Die Vitamine und Inhaltsstoffe der Beeren gehen mit der Zeit in den Alkohol. Kalt oder warm in Tee getrunken kann das schon helfen.