Schlagwort-Archive: Quitten

Quitten Plätzchen

Quitten-Plätzchen

Zutaten:

Für ca. 80 Stück 
250 g gemahlene geschälte Mandeln
250 g weiche Butter
250 g Zucker
2 Eier und 2 Eigelb (Gr. M)
2 kräftige Prisen Zimt
450 g Mehl u. Mehl zum Arbeiten

350 g Quittengelee (Orangen oder Apfelgelee geht auch) Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

Mandeln in einer Pfanne ohne Fett unter Rühren rösten. Vorsicht es geht sehr schnell, das sie verbrennen. Herausnehmen und auskühlen lassen. Butter, Zucker, Zimt, Eier und Eigelbe schaumig schlagen. Mandeln und Mehl unterkneten.
Teig in Folie wickeln, ca. 2 Stunden kalt stellen.

Ofen auf 200 Grad (Umluft: 180 Grad) vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche 3 mm dick ausrollen. Mit Förmchen ausstechen. Es gibt spezielle Formen die zum Beispiel einen Ring in der Mitte mit ausstechen.  http://amzn.to/2fHNB4X
Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im Ofen ca. 7 Minuten backen. Kekse vorsichtig herunternehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Fruchtgelee in einem Topf unter Rühren erwärmen oder für 30 Sek. in der Mikrowelle.  Die nicht ausgestanzten Plätzchen mit etwas Gelee bestreichen, jeweils einen ausgestanzten Keks daraufsetzen. Trocknen lassen. Kekse mit Puderzucker bestäuben.

Haltbarkeit: 4-5 Wochen.

 

Quitten Käsekuchen

Quitten-Kaesekuchen
Quitten Käsekuchen

Dieser Käsekuchen ist mit Quitten mal eine andere Variante aber richtig lecker 

 

Quitten Käsekuchen

Von Veröffentlicht:

  • Koch-/ Backzeit:

Dieser Käsekuchen ist mit Quitten mal eine andere Variante aber richtig lecker

Zutaten

Zubereitung

  1. Quitten schälen, Kerngehäuse entfernen und vierteln. Dann in dicke Scheiben schneiden. Die Quitten mit 50g Zucker und etwas Wasser in einem großen Topf geben und bei kleiner Hitze etwa für 15 - 30 Minuten dünsten.
  2. In der zwischenzeit den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Aus Mehl, Mandeln Butter und Zucker Streusel kneten und als Boden und Rand in eine gut gefettete Springform geben. Der Rand sollte etwa 3 cm hoch sein.
  3. die Quitten abtropfen lassen, etwa 100 ml vom dem Sud auffangen und zusammen mit dem Quark den Eigelb dem Zucker und dem Puddingpulver verrühren. Die Masse in die Springform füllen.
  4. Die Quittenscheiben auf der Quarkmasse verteilen und den Kuchen auf der zweiten Schiene von unten bei 200°C für etwa 35 Minuten backen.

Weinbrand-Quitten ein köstliches Dessert

Weinbrand-Quitten
Weinbrand-Quitten

Eine super Frucht – die Quitte – im Herbst, wenn die Quitten reif sind lassen sich viele Dinge daraus herstellen. 

Diese In Honigsirup mit Weinbrand eingelegten Quitten eignen sich zum Beispiel als Beilage zu Eis.

Weinbrand-Quitten ein köstliches Dessert

Von Veröffentlicht:

    Diese In Honigsirup mit Weinbrand eingelegten Quitten eignen sich zum Beispiel als Beilage zu Eis.

    Zutaten

    Zubereitung

    1. Honig, Zucker, Wasser, das Mark einer Vanilleschote sowie den Saft einer halben Zitrone in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
    2. die Quitten schälen zerschneiden und das Kerngehäuse entfernen. Die Quitten dann in etwa 2 Zentimeter Stücke schneiden. Eine Zitrone in Scheiben schneiden.
    3. Die Quittenstücke und die Zitronenscheiben zu dem Sud geben und aufkochen lassen. Dann bei kleiner Temperatur für etwa 30 Minuten ziehen lassen.
    4. Die Quittenstücke mit einer Schaumkelle in Gläser füllen
    5. Den Sud wieder auf den Herd stellen und zu einem Sirup einkochen. Dann den Sud erkalten lassen. Den Weinbrand dazugeben.
    6. Die Sud-Mischung dann über die Quittenstücke geben und die Gläser gut verschließen.

    Quittenessig selber machen

    Quittenessig
    Quittenessig

    Als Geschenk oder zum verwenden in der eigenen Küche eignet sich dieser Essig super.
    Nach der Standzeit und dem abseihen füllt man den Quittenessig in Schmuckflaschen damit seine Farbe noch besser zu Geltung kommt.

    Quittenessig

    Von Veröffentlicht:

      Nach der Standzeit und dem abseihen füllt man den Quittenessig in Schmuckflaschen damit seine Farbe noch besser zu Geltung kommt.

      Zutaten

      Zubereitung

      1. Den Sternanis und die Nelken im Mörser zerstoßen und in einer Pfanne erhitzen bis es anfängt zu duften.
      2. mit etwas Apfelessig ablöschen und beiseite stellen. Die Quitten von den Härchen befreien und waschen.
      3. Ingwer und Quitten in kleine Stücke schneiden. Der Ingwer und die Quitten brauchen dazu nicht geschält werden. Auch das Kerngehäuse der Quitten bleibt.
      4. Alles in ein großes Glasgefäß geben und mit Apfelessig auffüllen. Die Gewürze auch in das Glas geben.
      5. Für 2 Wochen ruhen und ziehen lassen. Dann sieben und in Flaschen füllen.

      Quittengelee

      Quittengelee
      Quittengelee

      Die Quitte ist ein Obstbaum der zu den Rosengewächsen gehört. Die Quitte ist eine sehr alte Kulturpflanze. Im Herbst ist sie eine richtige Vitaminbombe die viel Vitamin C, Kalium, Natrium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan und Fluor enthält.

      Das Gelee ist schnell zubereitet und eignet sich nicht nur als Geschenk – es schmeckt auch noch einfach super. Auch Soßen zu Wild gibt das Quittengelee den letzten Piff.

      Schaut Euch auch die anderen Quittenrezepte an:

      Quittenbrot oder Quittenpästli

      Quitten-Likör

      Quittengelee

      Von Veröffentlicht:

      • Vorschau: für ca. 4 Gläser
      • Vorbereitung:
      • Koch-/ Backzeit:
      • Fertig in:

      Quittengelee Die Quitte ist ein Obstbaum der zu den …

      Zutaten

      Zubereitung

      1. Die Quitten mit einem Tuch abreiben und die feinen Härchen entfernen, dann die Quitten waschen und in kleine Stücke schneiden.
      2. die Quitten in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Dann für etwa 40-50 Minuten zugedeckt weich kochen.
      3. Alles durch ein Sieb geben und den Saft auffangen. Den Saft kalt werden lassen.
      4. den Saft (0,75 Liter) zusammen mit dem Gelierzucker in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Für weitere 4 Minuten kochen.
      5. Das fertige Quittengelee in Gläser füllen.

      Quittenbrot oder Quittenpästli selber machen

      Quittenbrot mit Käse (Membrillo) als herzhafte Variante
      Quittenbrot mit Käse (Membrillo) als herzhafte Variante

      Manche kennen dieses Quitten-Konfekt unter dem Namen Quittenbrot oder auch Quittenpästli. Im Herbst, wenn die Quitten Gelb am Baum leuchten ist die Zeit gekommen für die Weihnachtstage ein leckeres Konfekt herzustellen.

      Zutaten:
      4 Große Quitten
      500g – 750g Zucker
      nach Geschmack eine Zimtstange

      Die Zubereitung von Quittenbrot ist etwas Zeitaufwendig, lohnt aber in jedem Fall.
      Die Quitten werden gründlich gewaschen und mit einem Tuch abgerieben. Dann die Quitten entkernen und in 2cm große Stücke schneiden. Die Quittenstücke werden mit etwas Wasser für 30 – 45 Minuten weichgekocht und anschließend durch eine “Flotte-Lotte” gedreht oder mit einem Pürierstab  zerkleinert. Das entstandene Mus wird mit dem Zucker zusammen solange eingekocht, bis eine feste Konsistenz erreicht ist. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech wird die Masse nun zum trocknen für etwa eine Woche weggestellt. Man kann das Quittenbrot auch im Backofen bei etwa 50°C mit geöffneter Tür trocknen. Zwischendurch wird das Quittenbrot umgedreht, damit es gleichmäßig trocknet. Wenn es getrocknet ist, wird es in kleine Stücke geschnitten und in Zucker gewälzt. Das Quittenbrot hält sich so etwa für 6 Monate.