Schlagwort-Archive: Nachtisch

Kirschauflauf aus altbackenen Brötchen

Heute gibt es bei uns mal wieder einen Kirschauflauf. Dazu dann leckere Vanillesoße. Der Kirschauflauf kommt immer gut an.

Wer jetzt vielleicht denkt das ist ja ein Kirschmichel und kein Kirschauflauf dem sei gesagt, das bei einem Michel etwa 0,5 Liter Milch mehr und auch noch Vanillepudding auf der Zutatenliste steht. So kann das Rezept natürlich auch noch abgewandelt werden.

Hier die Zutaten:

6 altbackene Brötchen oder ein kleines Baguette
0,5 Liter Milch
1 Glas Kirschen 750ml
3 Eier getrennt
70 g Butter
100 g Zucker
1 EL gem. Haselnüsse
1/2 TL Zimt
1/2 TL abgeriebene Zitronenschale
etwas Puderzucker

 

Die Zubereitung ist schnell erklärt:
Zuerst den Backofen auf 200°C vorheizen (175°C Umluft)
Dann die Brötchen in scheiben schneiden und in eine flache Schale geben. Mit der Milch übergießen und eine Weile stehen lassen. Derweil die Kirschen Abtropfen lassen.

Die Butter mit dem Zucker und dem Eigelb schaumig schlagen.  Das Eiweiß steif schlagen. Die Brötchen-Milch-Mischung und die Hälfte der Kirschen sowie den Zimt , die Haselnüsse und den Zitronenabrieb mit der Butter-Ei-Zucker-Mischung vermengen. Dann vorsichtig das Eiweiß unterheben.

Jetzt alles in eine gefettete Auflaufform geben und glattstreichen. Die Restlichen Kirschen oben auf verteilen und etwas in die Masse drücken. Bei 200°C wird der Auflauf nun für etwa 45 Minuten gebacken. Mit Vanillesoße oder Eis servieren. Kalt oder warm genießen.

Soester Quarkspeise

Unsere Oma hat die Quarkspeise schon so gemacht. Süß und herb zugleich. Einfach und schnell zubereitet.

Soester Quarkspeise Serviervorschlag
Soester Quarkspeise Serviervorschlag

Soester Quarkspeise

Von Veröffentlicht:

    ein Nachtisch der immer gut ankommt.

    Zutaten

    Zubereitung

    1. Pumernickel zerbröseln und mit einem Eßlöffel Zucker und dem Amaretto (bzw. Rum) vermengen. Zarbitterschokolade reiben oder fein hacken. Dieses unter die Pumpernickelmischung heben und ca. 30 Minuten ziehen lassen.
    2. Quark mit Milch, Zucker und dem Vanillezucker glattrühren. Von den Preiselbeeren 1 - 2 EL zu Seite stellen. Restliche Preiselbeeren verrühren, damit der Saft sich bindet.
    3. Quark, Pumpernickelmischung und Preiselbeeren wie folgt in Gläsern schichten: -Quark -Pumpernickelmischung -Preiselbeeren - usw. Mit einer Quarkschicht enden und mit Preiselbeeren verziehren.

    Rhabarber Vanillepudding Kompott (Rezept mit Video)

    Rhabarber Vanillepudding Kompott (Rezept mit Video): 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,18 von 5 Punkten, basieren auf 11 abgegebenen Stimmen. (Zum Bewerten auf die Sterne klicken)

    Heute ein Rezept für eine leichte Nachspeise, frisch aus dem Garten.

    Zutaten:

    4-6 Stangen frischen Rhabarber
    1 Pkg. Vanillepudding zum Kochen
    Zucker
    Wasser


     

    Zubereitung

    Den Rhabarber schälen und in ca. 1 cm lange Stücke schneiden. Mit etwas Wasser zum kochen bringen. Das Wasser abgießen (wegen der Oxalsäure im Rhababer). Dann mit ca. 1/2 L Wasser erneut zum kochen bringen und unter rühren den Rhabarber weichkochen. In der Zwischenzeit das Puddingpulver mit etwas Wasser anrühren. Wenn der Rhabarber weich und faserig ist den Pudding unterrühren und aufkochen. Kalt servieren. Wer mag kann auch noch Vanillesoße oder Sahne auf den Kompott geben.